Der Weinberg ist der illustrierte Teil des Stempels. In der Regel enthält sie die Angaben des Emittentenstaats und den Nennwert der Post. Nur Großbritannien gibt den Emittenten nicht ausdrücklich an, ersetzt durch das Profil des Herrschers. Dies ist eine exklusive Prärogative des Vereinigten Königreichs, das nicht von weit 1840 aufgibt, als "ideale" Nation des Stempels.

In der Regel respektiert die Vignette die Form des Stempels außer für einige Fälle, in denen es keinen solchen Brauch gibt.

Der Weinberg kann institutioneller Natur sein, wenn er durch die Symbole der Institutionen des Emittentenstaates gebildet wird, wie es zum Beispiel während des Königreichs Italien geschah, als die Effizienz des Souveränen gedruckt wurde; kann gedenken, wenn Sie das Auftreten eines Ereignisses oder eines historischen Charakters erinnern oder propagandistisch sein können, wie bei Briefmarken mit politischen Botschaften oder Solidarität.

Der Nominalwert (auch "Gesichtswert" genannt) gibt dem Stempel einen Wert in der aktuellen Währung im Emittenten-Zustand; aus diesem Grund haben Briefmarken begrenzte Verwendung als "Wechselgeld". In einigen spezifischen Fragen gibt es neben dem Nominalwert einen Zuschlag für Wohltätigkeit.

In Italien im Jahr 1910 fiel die Ausgabe der Serie "Garibaldi" mit dem Beginn von Gedenkfragen (d.h. deren Karikatur an eine Veranstaltung oder einen historischen Charakter erinnert), mit der Verwendung des Zuschlags, der zugunsten des Nationalen Komitees der Feiern zum 50. Jahrestag der Vereinigung des Landes war. Im Jahr 2006 veröffentlichte die Italienische Republik für den Verein Pro Lotta ai Tumori del Seno einen Wert von 0,60 Euro mit einem Zuschlag von 0,30 Euro. Am 17. November 2005 veröffentlichte die Republik San Marino einen Stempel, der den Nennwert nicht angibt, ersetzt durch einen kurzen Text, der die Verwendung verdeutlicht.

Im Jahr 1953 veröffentlichte Nord-Vietnam eine Reihe von Briefmarken, die nicht den Nennwert in der aktuellen Währung, sondern in Kilo Reis ausdrückten. Der Weinberg zeigt einen Bauern mit vier verschiedenen Größen von 6 bis 5 Kilo.